Malwettbewerb der Volkbank-Raiffeisenbank Nordoberpfalz

Sieger Malwettbewerb

 

Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich die Josef-Faltenbacher-Schule beim Malwettbewerb der Volksbank-Raiffeisenbank Nordoberpfalz. Folgende Schüler gingen dabei als Sieger hervor:

2. Klasse

Mathilda Bauer

Lenja Sollfrank

Julian Bauer

3. Klasse

Eva Fichtner

Elias Pausch

4. Jahrgangsstufe

Johannes Bauer

Alexa Reber

Leonhard Scharnagl

David Ermer

Niklas Mückel

5. Klasse

Marie Stahl

Sophia Langer

Lea Fichtner

6. Klasse

Laryssa Talik

Lilli Herold

Pia Meier

7. – 9. Klasse

Jannat Sabah

Emily Braun

Leon Neuber

Konstantin Oertel

Leon Müller

Die Sieger des Wettbewerbs haben Sachpreise erhalten.

Aktionstag Toter Winkel

Unsere Klassen 1 – 6 durften erleben, wie gefährlich es im Straßenverkehr werden kann. Drei Beamte der Polizei Vohenstrauß kamen mit einem kleinen LKW und zeigten den Schülern am anschaulichen Beispiel, wo sich bei diesen großen Fahrzeugen die gefährlichen Zonen, die toten Winkel, befinden. Unsere Schüler konnten selber im LKW hinter dem Lenkrad platznehmen und sich davon überzeugen, wie groß der uneinsehbare Bereich tatsächlich ist. Die übrigen Schüler der Klasse standen im toten Winkel auf einer dafür vorgesehenen Plane und waren für den Schüler hinter dem Lenkrad nicht zu sehen. Zuletzt durften die Schüler selber mit Pappbechern einschätzen, wo es als Verkehrsteilnehmer am sichersten ist, wenn man sich in der Nähe von großen Fahrzeugen befindet. Wir haben anschaulich und am praktischen Beispiel gelernt, wie man sich im Straßenverkehr am besten schützt.

 ToterWinkel1 ToterWinkel2 ToterWinkel3 

Wir sind eine Klasse 2000

Seit März 2023 ist die 1. Klasse eine „Klasse 2000“. Wir konnten die AOK Bayern als Paten für unsere Klasse gewinnen und werden während der gesamten Grundschuldauer am Klasse 2000 Programm teilnehmen. (4 Schuljahre). In der ersten Stunde haben wir von unserer Gesundheitslehrerin Ulrike Simmerl ganz viel über unseren Körper und unsere Atmung gelernt. Mit einem Atemtrainer konnten wir die Luft, die wir ein- und ausatmen sichtbar machen und er hilft uns beim Entspannen. Während des gesamten Schuljahres werden wir immer wieder die Themen der Klasse 2000 aufgreifen, erarbeiten und mit unserem Arbeitsheft Forscheraufträge bearbeiten.

 Klasse2000 1 Klasse2000 2 Klasse2000 3

Faschingsparty sorgte für gute Stimmung

Am Freitag vor den Ferien durften sich alle Grund- und Mittelschüler/innen beim Schulfasching austoben. In den letzten beiden Schulstunden durchliefen die toll verkleideten Schüler/innen vier spaßbringende Mitmachstationen und zeigten beim Clownsnasenwerfen, der Luftballon- und Hindernisstaffel oder der allseits bekannten „Reise nach Jerusalem“ Geschick und Teamfähigkeit. Ein großer Dank geht an die beiden Schülersprecher Tobias und Sophia, die zusammen mit den Verbindungslehrern Frau Benker und Herrn Werner die Planung und Durchführung übernahmen. Den passenden Schlusspunkt stellte die Prämierung der Klassenbesten Kostüme durch die Lehrer-Jury dar. An dieser Stelle ein großes Kompliment an alle Verkleideten, die große Kreativität bewiesen.

 Fasching1 Fasching2 Fasching3 Fasching4 Fasching5

Im Weidener Eisstadion

Am Montag, den 27.02.23 besuchten die Klassen 3/4 und 4 das Weidener Eisstadion zum Schlittschuhfahren. Die Lehrerinnen Frau Gerlach, Frau Lang, Frau Benker und Frau Bauer halfen uns Kindern beim Anziehen der Schlittschuhe und gingen mit uns aufs Eis. Wir wurden in drei Gruppen eingeteilt: Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Unter anderem lernten wir das Stoppen und richtige Hinfallen auf dem glatten Untergrund. Um 12:30 Uhr war es dann leider schon vorbei. Wir waren uns alle einig; dass es zwei wunderschöne Stunden im Eisstadion waren. Vielen Dank an die Lehrkräfte und Betreuerinnen.

geschrieben von Luca, Philipp, Mara und Alexa aus der 4.Klasse

 Eislauf1 Eislauf2 Eislauf3 Eislauf4

Nikolaus besucht Schule

 Nikolaus1  Nikolaus3 Nikolaus2 Nikolaus4 

Die Feuerwehr war da

Am Mittwoch, den 30.11. kamen drei Personen der Freiwilligen Feuerwehr Pirk zu uns an die Schule. Sie erklärten uns, was man beachten muss, wenn man in der Vorweihnachtszeit einen Adventskranz mit echten Kerzen entzündet. Mädchen mit langen Haaren, sollten diese auf jeden Fall zusammen binden. Bei Kleidung mit weiten, langen Ärmeln, die Ärmel auf jeden Fall zurück krempeln. Das Wichtigste aber sei, niemals ohne Aufsicht eines Erwachsenen mit dem Feuerzeug und Kerzen zu zündeln. Am spannendsten war, als der Feuerlöscher zum Einsatz kam. Wir wissen jetzt alle Bescheid, wie wir uns im Falle eines Feuers verhalten müssen. Vielen Dank an die Herrschaften der Freiwilligen Feuerwehr Pirk.

geschrieben von Ben und Raphael aus der 4. Klasse

Besuch beim Bürgermeister

Die Klassen 3 / 4 und 4 besuchten am 14. November Bürgermeister Dietmar Schaller im Pirker Rathaus. Die Kombiklasse stattete ihm gleich morgens um 8 Uhr einen Besuch ab, die 4. Klasse hatte um 10 Uhr Termin. Beide Klassen nahm Herr Schaller im Sitzungssaal in Empfang. Sie bombardierten Ihn mit vielen Fragen, die er alle sehr umfangreich beantwortete. Für alle Schüler und Schülerinnen war der Ausflug ins Rathaus eine interessante Abwechslung.

verfasst von Annalena (3 / 4 Kombi) und Jasmin (4. Klasse)

 

JSN Epic template designed by JoomlaShine.com