Betriebsbesichtigung Firma Faltenbacher Pirk:
Einblicke in die moderne Fertigung
In der letzten Schulwoche vor den Faschingsferien hatten die 8. Klasse der Josef-Faltenbacher-Schule in Pirk die Gelegenheit, eine spannende Betriebsbesichtigung in der örtlichen Metallbaufirma Faltenbacher zu erleben. Bei ihrem Besuch durften die Schüler und Schülerinnen nicht nur die modernen Fertigungstechniken kennenlernen, sondern auch selbst kreativ werden. Zu Beginn der Führung erklärte Herr Kick, Ausbildungsleiter, die verschiedenen Arbeitsschritte und Fertigungsverfahren, die in der Metallverarbeitung zum Einsatz kommen. Besonders beeindruckend war die Demonstration der Plasmaschneidanlage, die präzise und effizient Aluminium- und Metallteile schneidet. „Dieses Verfahren ermöglicht uns, selbst komplexe Formen in kürzester Zeit zu produzieren“, erläuterte er. In einem zweiten Teil der Besichtigung durften die Heranwachsenden selbst Hand anlegen und eine Uhr aus Aluminium herstellen. Nach einer kurzen Einführung in die Sicherheitsvorschriften und einzelnen Arbeitsschritte konnten die Schüler und Schülerinnen ihre eigene Designer Uhr fertigen. Die Betriebe sind auf modernste Technologien angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, sodass die 8. Klässler auch viel über die Bedeutung von Innovation in der Metallbearbeitung lernten. Die gesamte Erfahrung war nicht nur lehrreich, sondern hat auch einen spannenden Einblick in die Berufswelt des Metallbauhandwerks gegeben.
Den Wald und dessen Bewohner entdecken
Im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts haben die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse das lehrreiche Thema „Boden und Wald“ behandelt. In diesem Zusammenhang haben die Mädchen und Jungen die verschiedenen Waldtiere vorgestellt und dazu Lapbooks erarbeitet. Ein besonderer Höhepunkt dieser Unterrichtseinheit war der Besuch von Frau Lanzl, einer erfahrenen Jägerin, die sich freundlicherweise bereit erklärte, ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den Schülern zu teilen. Als Expertin für das Thema „Tiere im Wald“ brachte sie zahlreiche interessante Informationen zu den verschiedenen Waldbewohnern mit und konnte den Schülern detailliert erklären, wie diese Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum leben und interagieren. Besonders beeindruckend war Frau Lanzls anschauliche Vorstellung des Hirsches – dem „König des Waldes“. Sie erläuterte nicht nur das Verhalten und die Lebensweise des Hirsches, sondern gab auch spannende Einblicke in die Bedeutung des Geweihs. Ein Highlight für die Schüler war es, das Geweih eines Hirsches in die Hand zu nehmen und herauszufinden, wie viel Gewicht der Hirsch täglich auf seinem Kopf trägt. Frau Lanzl vermittelte ihr Wissen auf eine sehr anschauliche und verständliche Weise. Der Besuch war eine wertvolle Bereicherung für den NT-Unterricht und trug dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes und seiner Bewohner zu stärken. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Lanzl für ihren engagierten Einsatz und ihre wertvollen Beiträge zu diesem lehrreichen Thema!
Sportiver Bowlingvormittag der Klassen 6 und 7
Am vergangenen Dienstag fand ein besonderer sportlicher Vormittag für die Klassen 6 und 7 unserer Schule statt. Die Schüler und Schülerinnen hatten die Gelegenheit, ihre Bowlingfähigkeiten unter Beweis zu stellen und gemeinsam einen aktiven Tag zu erleben. Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die beiden Klassen auf den Weg zur Bowlinghalle. Die Wanderung durch die frische Luft bereitete allen viel Freude und sorgte für eine tolle Stimmung. Während des etwa einstündigen Spaziergangs hatten die Jugendlichen Zeit, sich auszutauschen. In der Bowlinghalle angekommen, wurden zunächst die Regeln erklärt und die Teams gebildet. Es lag Vorfreude in der Luft! Egal, ob erfahrene Bowlingprofis oder Anfänger - alle Teilnehmer waren motiviert und hatten viel Spaß. Strikes und spitze Würfe sorgten für Jubel und Applaus, während andere Treffversuche eher als lustige Missgeschicke endeten, was die Stimmung zusätzlich auflockerte. Nach dem Bowlen ging es wieder zurück zur Schule, und auch auf dem Rückweg zeigten alle ihr Durchhaltevermögen. Bleibt aktiv und gespannt auf die nächsten Veranstaltungen!
Einblicke in den kreativen Bereich des Produktdesigns
In diesem Schuljahr hatte unsere Schule die Ehre, ein spannendes Projekt mit der Produktdesignerin Martina Trummer durchzuführen. Ziel des Projekts war es, den Schülerinnen und Schülern nicht nur den kreativen Prozess des Designs näherzubringen, sondern auch verschiedene Methoden zur Farb- und Mustergestaltung zu entdecken. Zu Beginn des Projekts stellte Frau Trummer den Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse ihren Beruf vor. Sie erklärte die verschiedenen Facetten des Produktdesigns, von der Ideenfindung über die Gestaltung bis hin zur Umsetzung. Die Schüler waren begeistert von den vielseitigen Möglichkeiten, die das Designfeld bietet, und konnten sich durch verschiedene Beispiele inspirieren lassen. Ein zentraler Teil des Projekts war die Entwicklung eigener Muster. Gemeinsam erkundeten sie unterschiedliche Techniken des Mustergestaltens und experimentierten mit verschiedenen Hilfsmitteln. Besonders motivierend gestaltete sich die Malaktion durch das Malen zu Musik. Jedes musikalische Stück ließ die Schülerinnen und Schüler in eine andere Stimmung und Farbe eintauchen, was ihre Kreativität anregte. Von Anfang an waren die 7. Klässler mit vollem Eifer dabei und es wurde nicht nur das kreative Potenzial unserer Schülerinnen und Schüler gefördert, sondern vielleicht auch deren Interesse an Designberufen geweckt.
Vorlesewettbewerb der 6. Klasse
Die 6. Klasse nahm dieses Jahr wieder am Vorlesewettbewerb teil. Jeder Schüler stellte sein Lieblingsbuch vor, das er mit Leidenschaft und Freude präsentierte. Dabei hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Lesekompetenz und ihre Begeisterung für Bücher unter Beweis zu stellen. Nach den Vorträgen wurden die drei besten Vorleser der Klasse gewählt. Die Klassenbesten waren Levi, Ella und Isabella, die sich durch besonders engagierte Vorträge hervorgetan haben. Am 3. Dezember 2024 traten die drei Klassenbesten erneut gegeneinander an, um den Schulsieger zu ermitteln. Die Jury, bestehend aus Frau Piehler und Frau Gallersdörfer, hatte die schwierige Aufgabe, den besten Vorleser zu küren. Nach intensiver Beratung entschieden sich die Jurorinnen für Isabella als Schulsiegerin. Sie überzeugte nicht nur durch ihre Lesefähigkeiten, sondern auch durch ihre lebendige und ausdrucksstarke Präsentation ihres Buches „Der Klassen-King“. Sie wird unsere Schule beim Regionalentscheid vertreten, der in der Regionalbibliothek in Weiden stattfinden wird. Wir wünschen Isabella viel Erfolg und drücken ihr die Daumen für die nächste Runde!
Erst- und Siebtklässler lassen Kegel fliegen
Im Zuge der Patenschaft bereitete die 7. Klasse am 28.11.24 die Turnhalle für zwei gesellige Kegelstunden her. Eingeladen waren die Kinder der ersten Klasse, die vor der Halle schon ungeduldig mit den Hufen scharrten. Während immer ein Viererteam, bestehend aus zwei Ersties und ihren Paten aus der Siebten, kegelten, waren vier andere Kinder mit Aufstellen und Punkte schreiben beschäftigt. Der Ablauf war allen schnell klar und so entwickelte sich ein lustiges aber auch ehrgeiziges Treiben, an dem die beiden Klassen viel Freude hatten. Nach zwei Schulstunden war leider Schluss, jedoch verabredete man sich gleich zu einer gemeinsamen Vorweihnachtsaktion.
Bilder folgen
Workshop „Easy Lernen und Zeitmanagement
Am 30.09.2024 besuchte Herr Lindner (AOK) die Klasse 6 und führte mit ihnen einen zweistündigen Workshop zum Thema „Easy Lernen und Zeitmanagement“ durch. Dabei erkannten die Schülerinnen und Schüler, dass man sich Sachen, für die man sich interessiert, einfacher merken kann. Da jeder Mensch andere Interessen hat, lernt auch jeder anders.
Aus diesem Grund entdeckten die Jugendlichen zunächst, welcher Lerntyp sie sind (visueller Lerntyp, auditiver Lerntyp, kommunikativer Lerntyp, motorischer Lerntyp). Anschließend zeigte Herr Lindner verschiedene Methoden (Quiz, Lerntapete, Karteikarten, Lerngruppen, Mindmap, …), die beim Lernen hilfreich sind. Es ist sinnvoll, dass man sich den Lernstoff aufteilt und zwischendurch kleine Pausen einplant. Zudem gab der Referent einige Tipps, die gegen Stress helfen können (z. B. Ohrenmassage, Meditation, Energieklopfen, Atemmeditationen, …). Diese Hinweise werden bei der nächsten Probe gleich getestet. 😊