Mittelschule

Bau von Stehtischen

Text folgt

Tisch1 Tisch2 Tisch3pixel Tisch4pixel Tisch5 Tisch6 Tisch7pixel Tisch8pixel Tisch9 Tisch10  

Kunst- und Werkausstellung 2025

Im Rahmen des Maifestes wurde dieses Jahr eine Kunst- und Werkausstellung angeboten. Die Ausstellung konnte in der Aula besucht werden. Ausgestellt wurde eine Auswahl aus dem Kunst- sowie dem Werkunterricht der Grund- und Mittelschule. Die Kunstwerke der Grundschüler wurden in den Gängen der Grundschule ausgestellt, die Kunstwerke der Mittelschule konnten in der Aula besichtigt werden. 

 ku1 ku2 ku3 ku4 ku5 ku6 ku7 ku8 ku9 ku10 ku11 ku12 ku13

Besuch im Berufs-Informations-Zentrum (BIZ)


„Schule – und was dann?“ Viele Schülerinnen und Schüler meinen, dass sie diese Frage noch gar nicht betrifft. Erstmal den Quali machen und dann sehen, wie es weiter geht. Doch wer Chancen für die Zukunft haben möchte, sollte sich schon frühzeitig Gedanken machen, wie es nach der Schule weitergehen soll und wohin der Zug „Beruf" fährt. Manchen kommt der Einstieg in die Berufswelt wie ein Dschungel vor. Damit der Überblick erhalten bleibt, besuchte Berufsberaterin Anita Kersten von der Bundesagentur für Arbeit die 8. Klasse bereits im Januar, um über einen „Fahrplan“ zu sprechen. Im April fuhr die Klasse dann in Begleitung der Klassenlehrerin in das BIZ (Berufsinformationszentrum) nach Weiden, um sich weitere Informationen zu holen. Berufsberaterin Kersten begrüßte die Schüler und stellte ihnen kurz das Berufs-Informations-Zentrum (BIZ) Weiden vor. Im BIZ können die Besucher selber den Wunschberuf erforschen und erkunden. Frau Kersten ging besonders auf die Kriterien einer sinnvollen Berufswahl ein. Persönliche Interessen, Fähigkeiten und die Situation auf dem Arbeitsmarkt sind drei wesentliche Punkte, die zusammengehören und sich gegenseitig bedingen. Nach den Ausführungen der Fachfrau vom Arbeitsamt hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich mit Hilfe von Computerprogrammen Berufsprofile erstellen zu lassen, sich über spezielle Berufe zu informieren und Fragen zu stellen.

 BIZ 8. Klasse

SHK ein interessantes Handwerk

Am 10.04.2025 besuchte im Rahmen der Berufsorientierung die Agentur Triebwerk aus Nürnberg die 7. und 8. Klasse der Josef-Faltenbacher-Mittelschule Pirk. Thema war das SHK-Handwerk, also die Berufsfelder aus Sanitär, Heizung und Klima. Die junge Referentin gab den Schülerinnen und Schülern in der kurzweiligen Einheit entlang eines zu Beginn der Einheit ausgefüllten Interessenbogens gewinnbringende Einblicke in die Berufe des Anlagenmechanikers, des Klempners sowie des Ofen- und Luftheizungsbauers. Die Imagevideos und Aufsteller unterstrichen das Motto für die Jugendlichen, es ist „ZEIT ZU STARTEN“.

 BOM 7

Betriebsbesichtigung Firma Faltenbacher Pirk:

Einblicke in die moderne Fertigung

 

In der letzten Schulwoche vor den Faschingsferien hatten die 8. Klasse der Josef-Faltenbacher-Schule in Pirk die Gelegenheit, eine spannende Betriebsbesichtigung in der örtlichen Metallbaufirma Faltenbacher zu erleben. Bei ihrem Besuch durften die Schüler und Schülerinnen nicht nur die modernen Fertigungstechniken kennenlernen, sondern auch selbst kreativ werden. Zu Beginn der Führung erklärte Herr Kick, Ausbildungsleiter, die verschiedenen Arbeitsschritte und Fertigungsverfahren, die in der Metallverarbeitung zum Einsatz kommen. Besonders beeindruckend war die Demonstration der Plasmaschneidanlage, die präzise und effizient Aluminium- und Metallteile schneidet. „Dieses Verfahren ermöglicht uns, selbst komplexe Formen in kürzester Zeit zu produzieren“, erläuterte er. In einem zweiten Teil der Besichtigung durften die Heranwachsenden selbst Hand anlegen und eine Uhr aus Aluminium herstellen. Nach einer kurzen Einführung in die Sicherheitsvorschriften und einzelnen Arbeitsschritte konnten die Schüler und Schülerinnen ihre eigene Designer Uhr fertigen. Die Betriebe sind auf modernste Technologien angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, sodass die 8. Klässler auch viel über die Bedeutung von Innovation in der Metallbearbeitung lernten. Die gesamte Erfahrung war nicht nur lehrreich, sondern hat auch einen spannenden Einblick in die Berufswelt des Metallbauhandwerks gegeben.

 Falten1 Falten2 Falten3

Den Wald und dessen Bewohner entdecken

Im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts haben die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse das lehrreiche Thema „Boden und Wald“ behandelt. In diesem Zusammenhang haben die Mädchen und Jungen die verschiedenen Waldtiere vorgestellt und dazu Lapbooks erarbeitet. Ein besonderer Höhepunkt dieser Unterrichtseinheit war der Besuch von Frau Lanzl, einer erfahrenen Jägerin, die sich freundlicherweise bereit erklärte, ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den Schülern zu teilen. Als Expertin für das Thema „Tiere im Wald“ brachte sie zahlreiche interessante Informationen zu den verschiedenen Waldbewohnern mit und konnte den Schülern detailliert erklären, wie diese Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum leben und interagieren. Besonders beeindruckend war Frau Lanzls anschauliche Vorstellung des Hirsches – dem „König des Waldes“. Sie erläuterte nicht nur das Verhalten und die Lebensweise des Hirsches, sondern gab auch spannende Einblicke in die Bedeutung des Geweihs. Ein Highlight für die Schüler war es, das Geweih eines Hirsches in die Hand zu nehmen und herauszufinden, wie viel Gewicht der Hirsch täglich auf seinem Kopf trägt. Frau Lanzl vermittelte ihr Wissen auf eine sehr anschauliche und verständliche Weise. Der Besuch war eine wertvolle Bereicherung für den NT-Unterricht und trug dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes und seiner Bewohner zu stärken. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Lanzl für ihren engagierten Einsatz und ihre wertvollen Beiträge zu diesem lehrreichen Thema!

 Jagen

Sportiver Bowlingvormittag der Klassen 6 und 7

Am vergangenen Dienstag fand ein besonderer sportlicher Vormittag für die Klassen 6 und 7 unserer Schule statt. Die Schüler und Schülerinnen hatten die Gelegenheit, ihre Bowlingfähigkeiten unter Beweis zu stellen und gemeinsam einen aktiven Tag zu erleben. Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die beiden Klassen auf den Weg zur Bowlinghalle. Die Wanderung durch die frische Luft bereitete allen viel Freude und sorgte für eine tolle Stimmung. Während des etwa einstündigen Spaziergangs hatten die Jugendlichen Zeit, sich auszutauschen. In der Bowlinghalle angekommen, wurden zunächst die Regeln erklärt und die Teams gebildet. Es lag Vorfreude in der Luft! Egal, ob erfahrene Bowlingprofis oder Anfänger - alle Teilnehmer waren motiviert und hatten viel Spaß. Strikes und spitze Würfe sorgten für Jubel und Applaus, während andere Treffversuche eher als lustige Missgeschicke endeten, was die Stimmung zusätzlich auflockerte. Nach dem Bowlen ging es wieder zurück zur Schule, und auch auf dem Rückweg zeigten alle ihr Durchhaltevermögen. Bleibt aktiv und gespannt auf die nächsten Veranstaltungen!

 Kegel1  Kegel2

Einblicke in den kreativen Bereich des Produktdesigns

In diesem Schuljahr hatte unsere Schule die Ehre, ein spannendes Projekt mit der Produktdesignerin Martina Trummer durchzuführen. Ziel des Projekts war es, den Schülerinnen und Schülern nicht nur den kreativen Prozess des Designs näherzubringen, sondern auch verschiedene Methoden zur Farb- und Mustergestaltung zu entdecken. Zu Beginn des Projekts stellte Frau Trummer den Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse ihren Beruf vor. Sie erklärte die verschiedenen Facetten des Produktdesigns, von der Ideenfindung über die Gestaltung bis hin zur Umsetzung. Die Schüler waren begeistert von den vielseitigen Möglichkeiten, die das Designfeld bietet, und konnten sich durch verschiedene Beispiele inspirieren lassen. Ein zentraler Teil des Projekts war die Entwicklung eigener Muster. Gemeinsam erkundeten sie unterschiedliche Techniken des Mustergestaltens und experimentierten mit verschiedenen Hilfsmitteln. Besonders motivierend gestaltete sich die Malaktion durch das Malen zu Musik. Jedes musikalische Stück ließ die Schülerinnen und Schüler in eine andere Stimmung und Farbe eintauchen, was ihre Kreativität anregte. Von Anfang an waren die 7. Klässler mit vollem Eifer dabei und es wurde nicht nur das kreative Potenzial unserer Schülerinnen und Schüler gefördert, sondern vielleicht auch deren Interesse an Designberufen geweckt.

 Design1 Design2

JSN Epic template designed by JoomlaShine.com