Mittelschule

Die 7. Klasse entdeckt Talente

Wir haben eine Woche beim Kolping Bildungswerk in Weiden verbracht. Dort haben wir in die Berufsfelder Mechatronik, Pflege, Bau und Frisör hineingeschnuppert. Wir haben Frisuren gemacht, eine Mauer gebaut, ein Windrad zusammengeschraubt und gelernt, wie man ein Stethoskop benutzt und den Puls misst. Wir haben die ganze Woche über viel Neues gelernt und interessante Dinge erfahren. Außerdem haben wir im Rahmen einer Potentialanalyse herausgefunden, wo unsere Stärken liegen und welche Berufe uns später liegen könnten. So wurde uns der Blick in unsere berufliche Zukunft um einiges Klarer.

Kolping7a 

Unterstützung bei der Berufsorientierung

Die 8. Klasse der JFS durfte sich nach den Faschingsferien gleich auf einige Maßnahmen zur Berufsorientierung freuen. Den Start setzte der Besuch bei der Handwerkskammer in Weiden. Frau Gmeiner von der HWK gestaltete einen interessanten Vormittag mit vielen Informationen und Einblicken in die Vielfalt der Handwerksberufe. Weiter ging es zwei Tage später mit einem Besuch von Berufsberaterin Frau Kersten in der Klasse. Sie erklärte den Jugendlichen anschaulich den bereits gegangenen und noch anstehenden Weg der Berufsfindung. Zudem veranschaulichte sie der Klasse ihre Unterstützungsmaßnahmen. Dritter Schritt war der Besuch der Constantia Hueck Folien in Pirk. Der große ortsansässige Betrieb und die JFS setzten einen Punkt der vereinbarten Kooperation um und ermöglichten den Schülerinnen und Schülern einen hervorragenden Blick in den Ausbildungsbetrieb. Nach einer allgemeinen Einführung durch Frau Uschold stellten Azubis der verschiedenen Ausbildungsrichtungen die Berufe Medientechnologe, Industriemechaniker und Elektroniker vor. Auch der Bereich Verfahrensmechaniker für Kunststofftechnik war dabei. Durch die schülergerechte Vorstellung gab es wenig Nachfragen und auf der Tour durch die Ausbildungswerkstätten konnte noch ein nachhaltigerer Einblick gewonnen werden. Im Anschluss durfte die Klasse aufgeteilt in Gruppen an einer interessanten Führung oder zwei Praxisstationen teilnehmen. Bei einem gemeinsamen Essen wurde das ein oder andere Praktikum im Betrieb klar gemacht und der gewinnbringende Vormittag abgerundet. Nächste Aktion ist eine Vorstellung des Berufsfeldes Heizung und Sanitär, bei dem weitere Eindrücke gesammelt werden können.

 

Eislauftag begeistert

Die Schüler/innen der fünften und sechsten Klasse durften sich am 06. März auf dem Eis beweisen. Die ganze Eishalle wurde für den Wintersporttag reserviert und nach einer kurzen Einführungs- und Aufwärmphase durften die Kinder auf den rutschigen Untergrund. Aufgeteilt in zwei Gruppen hieß das Ziel entweder „Die ersten Schritte auf dem Eis sicher gestalten“ oder „Die vorhandenen Fähigkeiten verbessern“. In der Anfängergruppe unter der Leitung von Frau Malzer schafften es alle Schüler/innen bis zum Ende der Eiszeit Sicherheit zu gewinnen und einige konnten bereits eine Runde laufen. Die fortgeschrittenen Kinder durften mit Herrn Werner Erfahrungen im Bremsen und dem Kurvenlaufen sammeln. Verschiedene Einstiegsübungen wie der Fisch oder Storch durften dabei nicht fehlen. Die jungen Cracks meisterten die Aufgaben hervorragend und bewiesen sich im Kurven-, Slalom- und Hindernislauf. Nach Schülermeinung darf der Tag auch gerne im nächsten Jahr wieder stattfinden.

 Eislauf

Erste-Hilfe-Kurs in der 9. Klasse

Für Hilfsbereitschaft kann man kaum zu jung sein, so heißt es von Ärzten und Studierenden der Berliner Charité. Wer einen Führerschein macht, der benötigt einen Erste-Hilfe-Kurs. Denn egal, welchen Führerschein man macht (Auto, Roller, Motorrad oder Lkw), eine Erste Hilfe-Bescheinigung ist verpflichtend. Deshalb führten Experten vom Roten Kreuz am 16.02. und 17.02.2023 einen Erste-Hilfe-Kurs mit unserer 9. Klasse durch und bildeten die Schülerinnen und Schüler zu Ersthelfern aus. Es wurden folgende Themen behandelt:

-       Eigenschutz und Absichern von Unfällen

-       Helfen bei Unfällen

-       Wundversorgung

-       Lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung

-      EH1 EH2 EH3

Mit Finanzen kennen wir uns aus

Es ist wichtig, dass Jugendliche schon frühzeitig den richtigen Umgang mit Geld lernen, um so eine gute Grundlage für ihr späteres Leben zu schaffen. Aus diesem Grund besuchte am 25.01.2023 die Raiffeisenbank unsere 9. Klasse und referierten über das Thema „Geldinstitute und ihre Leistungen“. Zunächst beschäftigten wir uns dabei mit dem Themenbereich „Kredite“. Es wurde erklärt, was ein Kredit ist und warum Menschen ein Darlehen aufnehmen. Die Vor- und Nachteile erarbeiteten die Jugendlichen gemeinsam mit den Bankexperten. Will man sich Geld in Form eines Kredits leihen, hat das seinen Preis – die Kreditzinsen. Und vor der Vergabe eines Kredits steht noch die Bonitätsprüfung durch die Bank an. Die rechtlichen Hürden wurden den Jugendlichen nähergebracht. Abschließend gingen die Bankkaufleute auf die verschiedenen Geldanlageformen ein. Sie erklärten uns, warum für die Ausbildung ein Girokonto benötigt wird. Anhand eines Beispiels untersuchten wir einen Kontoauszug und füllten selbst einen Überweisungsträger aus.

 

Besuch der Gedenkstätte Flossenbürg

Am Dienstag, den 20.12.2022, haben die 8. und 9. Klasse eine Exkursion zu der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg unternommen. Dort angekommen bekamen wir eine zweistündige Führung von zwei Fachkräften durch das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers. Zuerst wurde zur Geschichte des heutigen Verwaltungsgebäudes, der ehemaligen Kommandantur, berichtet und zur Entstehung des KZ Flossenbürg im Allgemeinen informiert. Es wurde erzählt, dass das KZ im Mai 1938 von der SS errichtet worden war. Granitvorkommen in Flossenbürg war die Gegend als Standort für das Zwangsarbeitslager gewählt worden. Anschließend wurde der ehemalige Appellplatz, auf dem die Häftlinge zum Teil stunden- und tagelang gezwungen worden waren strammzustehen und dort jeden Tag gezählt und teilweise bestraft worden waren, besichtigt. Danach wurde die Ausstellung in der damaligen Wäscherei besucht und dort der Waschraum, den die Inhaftierten nach Ankunft im Lager aufzusuchen hatten, begutachtet. Dort wurde auch vom Alltag des KZ berichtet und anhand eines Modells des Lagers die Anlage erklärt. Anschließend wurden die ehemaligen Isolierblocks aufgesucht, in denen unter anderem Dietrich Bonhoeffer in Einzelhaft untergebracht gewesen und dort auch, wie viele andere, ermordet worden war. Abschließend wurde der Ehrenfriedhof im sogenannten “Tal des Todes” besichtigt. Dort waren viele damals nicht zu identifizierende Häftlinge würdevoll nach der Befreiung des KZ, am 23. April 1945, bestattet worden. Das “Tal des Todes” bekam seinen Namen aufgrund der Tatsache, dass dort in der Zeit des Nationalsozialismus viele Häftlinge hingerichtet und verbrannt worden waren. Der Besuch in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg war für die Schülerinnen und Schüler sehr informativ und lehrreich.

 Flossenbürg1 Flossenbürg2

Halloween 2022

 Hallowen1 Hallowen2 Hallowen3 Hallowen4 Hallowen5 

Ein Update in Sachen Internet für Jugendliche und Eltern

Die digitalen Medien sind durch die Pandemie für alle noch mehr in den Alltag integriert worden. Sie waren während der Beschränkungen große Helfer. Kaum vorstellbar, wie diese Zeit ohne Internet ausgesehen hätte. Mit Freunden in Kontakt bleiben, Musikunterricht, Homeschooling und noch vieles mehr. Bei all den Vorteilen, die wir dadurch haben, gibt es aber gerade für Kinder und Jugendliche einiges zu beachten. Und genau das hat Philipp Reich, Leiter des T1 – Jugendmedien Zentrum Oberpfalz Nord – in drei Schulstunden mit der 6. Klasse besprochen. In seinem Workshop „Immer on“ vermittelte er den Schülern, wie wichtig es ist, einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu haben. Am Tag darauf, hielt er einen Infoabend mit dem Titel „Alles online“ für die Eltern der 5. und 6. Klasse. Dabei ging er besonders auf die Fragen „Wie nutzen Jugendliche Medien und Plattformen wie z.B. WhatsApp, Instagram, Snapchat und TikTok? Welche Vorteile haben sie dadurch? Welche Probleme können sich dabei ergeben? Wie können wir die Nutzungszeit verringern?“

 

JSN Epic template designed by JoomlaShine.com